Please use this identifier to cite or link to this item:
https://evnuir.vnu.edu.ua/handle/123456789/28628
Title: | Ukrainisch-deutsche Übersetzung: lexikalische, stilistische und grammatikalische Besonderheiten der Übersetzung eines literarischen Textes (am Beispiel des Romans «Internat» von Serhiy Zhadan) |
Authors: | Lysetska, Nataliia Pasyk, Liudmyla Bondarchuk, Olena |
Bibliographic description (Ukraine): | Lysetska N., Pasyk L., Bondarchuk O. Ukrainisch-deutsche Übersetzung: lexikalische, stilistische und grammatikalische Besonderheiten der Übersetzung eines literarischen Textes (am Beispiel des Romans «Internat» von Serhiy Zhadan). Актуальні питання іноземної філології. 2025. 22. 43–52. https://doi.org/10.32782/2410-0927-2025-22-7 |
Journal/Collection: | Актуальні питання іноземної філології |
Issue: | 22 |
Issue Date: | 2025 |
Date of entry: | 13-Oct-2025 |
Publisher: | Волинський національний університет імені Лесі Українки |
Country (code): | UA |
Place of the edition/event: | Видавничий дім «Гельветика» |
DOI: | https://doi.org/10.32782/2410-0927-2025-22-7 |
UDC: | 821.161.2’05-1/-9.09Жадан:81’255.4 |
Keywords: | literarische Übersetzung Transformation Kompositum Syntax. Stilmittel Metapher Ironie Vergleich |
Page range: | 43–52. |
Abstract: | Der Artikel erforscht lexikalisch-grammatikalische und stilistische Besonderheiten des Romans Internat von Serhiy Zhadan und deren Wiedergabe in der deutschen Übersetzung von Juri Durkot und Sabine Stöhr. Es wurde festgestellt, dass die Übersetzer angesichts der Unterschiede in den grammatikalischen und lexikalischen Systemen der verglichenen Sprachen häufig auf Transformationen zurückgreifen. Unter Transformation verstehen wir eine Änderung der Ausdrucksform, die die Bedeutung des Wortes in dem Kontext wiedergibt und keine inhaltlichen Änderungen beeinträchtigt. Der Schriftsteller verwendet regionale Sprache, die durch viele umgangssprachliche Wörter, Phraseologismen, Schimpfwörter, Realien geprägt ist, was die allgemeine Atmosphäre in der Region Donbass wiederspiegelt. Bei lexikalisch-semantischen Transformationen geht es am häufigsten um die Methoden der Konkretisierung, der Verallgemeinerung, der Einführung neuer lexikalischer Einheiten, der Erklärung bestimmter Begriffe, der Auslassung etc. Oft basiert die Übersetzung auf situativen Transformationen, bei denen die Situation durch andere Merkmale dargestellt wird (вгрузають важкими грудьми в скрижаніле полотнище/sie versinken mit ihren schweren Schultern in der vereisten Fläche; тато припирається/der Vater schneit herein etc.). Zur Wiedergabe einiger umgangssprachlicher Wörter wurden synonymische Variationen vorgefunden (ладно/Ist doch egal/Was soll das/Na gut/Ach Quatsch!). Umgangssprachliche Kurzformen von Namen wurden authentisch übersetzt, einige von ihnen entsprechen aber teilweise nicht der ukrainischen Schreibweise (Marina, Vera und Anna). Einzelne Realien werden nicht nur einfach transliteriert, sondern auch erklärt, da sie im deutschen Sprachsystem nicht existieren oder eine andere Bedeutung haben (Паша-репетитор/Pascha gibt Nachhilfe; інтернат/Internat. Erziehungsheim). Bei den grammatikalischen Transformationen wird die Syntax der Zielsprache an die Normen der Ausgangssprache angepasst. Hier geht es vor allem um die Änderung der Wortfolge, Zerstückelung der langen Sätze in mehrere kleinere oder umgekehrt. Ungeachtet der Unterschiede im lexikalischen und grammatischen System der ukrainischen und deutschen Sprache, ist es den Übersetzern gelungen, durch die geschickten Transformationen und die passende Wortwahl dem Leser die Idee des Autors zu vermitteln, ohne die ästhetische Integrität des Originals zu verletzen. In der Arbeit wurden u.a. die Methoden der Generalisierung, Transformation und Logifizierung eingesetzt. |
URI: | https://evnuir.vnu.edu.ua/handle/123456789/28628 |
Content type: | Article |
Appears in Collections: | Наукові роботи (FIF) |
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.